..Museum   Shop     Konzept Projekt Objekt   Info      


.

    

.

Religion    Kultur    Kunst                 Thema     Text       Österreich

.

.Allah  Muhhammad  Qur'aan  Sunnah  Imaan  Arkaan  Aqiidah  Fiqh  Tassawwuf   Kalender  Gebetszeiten  Sekten  Religionen  Gebiete  Frontpage    Bücher   Video   Name   Audio   Shop   Impressum    

Texte bis Nr.:   25   50   75  100   125  150  175  200  225  250  275  300  325  350  375  400  425  450  475  500  525  550  575  600  625  650 675 700  725  750  775  800  825  850  875  900  925  950  975  1000 


  'Ibaadah ‎ عبادة Anbetung  Allahs

   

 

Die Wortwurzel von 'Ibaadah ist 'abd und bedeutet "Abhängigkeit, Gehorsam, Diener, Sklave usf." und dem entsprechend weit ist der Bogen für den Begriff 'Ibaadah zu spannen. Der Muslim erwirbt sich Frieden durch seine Anbetung von Allahs, seinem Schöpfer.

 

Häufig wird von Mjuslimen der Begriff 'Ibaadah oft mit Ssalaah (rituelles Gebet) gleichgesetzt, doch ist das nur ein Aspekt von 'Ibaadah. Tatsächlich ist auch Fiqh (Rechtsfindung), der Broterwerb, Dschihaad und alles was der Muslim mit der Niyyah (Absicht) von 'Ibaadah macht, 'Ibaadah. Es gibt kein Wort in der deutschen Sprache, welches 'Ibaadah edeutungsmäßig voll entspricht. Die verpflichtenden Ritualgebet haben freilich eine enorme Bedeutung, denn sie erinnern den Gläubigen an seinen Zustand der Dienerschaft zumindest fünf mal am Tag, an seine Suche nach der echten Lebensqualität.

 

'Abd  عبدbedeutet Sklave, und somit die Abhängigkeit des Sklaven von seinem Eigentümer, was wiederum verpflichtende Dienerschaft ist. Dieses Verhältnis war Arabern in der Zeit der Offenbarung aus dem täglichen Leben bestens bekannt und musste niemanden erklärt werden wenn der 'Abd Allahs ('Abdullah) im Qur'aan  erwähnt wurde. Nunmehr ist der Gläubige - im übertragenen Sinn - generell, aber speziell in seinem Ssalaah (Ritualgebet) - ein 'Abd Allah (Sklave Allahs), da er als Geschöpf Allahs auch Sein Eigentum ist.

.