809
Die Krawatte
- Heute Symbol
der demokratischen Religion; früher christlicher
Kolonialisierung.
Das
Nachahmen Ungläubiger ist für Muslime
hharaam
(untersagt) und das ist der Standpunkt der Gelehrten alle vier
Rechtschulen.
Damit sind in erster Linie rituelle Handlungen gemeint die mit den
Lehren Ungläubiger assoziiert werden können, wie etwa das Aufstellen
eines Christbaums usw.. Die Frage ist: Wo fangt das Nachahmen an und
wo hört es auf. Manche sagen, dass wenn es nicht mit
der Absicht geschieht Ungläubige nachzuahmen, dass es kein Nachahmen sei,
doch das ist nur eine schwammige Schutzbehauptung, denn Nachahmer
sind fast immer unbewusst. Muslime haben ein Vorbild, das ist der
Gesandte Allahs
und sollten ihn nachahmen so wie es ihnen möglich ist.
Das Verwenden christlicher
Symbole, wie etwa das Kreuz
oder Symbole der
demokratischen Religion,
wie etwa
die Krawatte, sind ein Zeichen der Unterwerfung oder eine Tarnung; aber
wie lange braucht es, bis ein Tarnung zur Normalität wird?
Krawatte oder Turban
sind nur Stoffstücke, doch so ist das mit allen Symbolen. In der Zeit
der englischen Kolonialisierun
Indiens wurde die Krawatte
von Gelehrten mit dem Umhängen
eines Kreuzes gleichgesetzt; heute hat sich die
Bedeutung aber verschoben und die Krawatte ist zum Symbol der
demokratischen Religion geworden.
Das Krawattentragen der Muslime zeigt deren Zugewandtheit zum Lebensstil
oder Politik
Ungläubiger; manche behaupten sogar, sie könnten durch ihre
Nachahmung die Wahrheit besser zu Ungläubigen bringen.
Hier setzt auch die Irrlehre der
Kulturisten und anderer Sekten an, welche
Kleidung nur im Sinne des Bedeckens der
Aurah wichtig
erkennen und die Bedeutung der Sunnah bezüglich der Kleidung als "arabische Kultur"
missverstehen.
Das Krawattetragen der Muslime stammt von
Muslimen, die sich bei Kolonialherrschern anbiederten um durch sie
wirtschaftlich zu profitieren. Daran hat sich bis heute nichts grundsätzlich
geändert, nur dass es jetzt aus dem
Bewusstsein fast verschwunden ist und die Muslime in die Länder der
Ungläubigen kommen.