006868_killgoim_skizze

.

Zionistische Terroristen überfallen Palästinenser.

 

 28,5 cm x 19 cm   Toner, Tinte, Wasser, Siegellack auf Papier / Skizze zu Krisen Tourismus  1424 (2004)

 

  

 

Katalog: kunst [ohne] raum : Seite 6

 

 

.Skizze  Bilder unterschiedlicher Projekte; meist Laser,- oder Tintendruck auf Papier und danach "gelüftet", teils Vorstudien zu Tafelbildern. "Skizzen"  sind selten größer als Din A4, meist kleiner.

 


  Luft / Durchreibung / Kratzung / Transzendierung

.

Die Durchreibung als Manifestation der Abwesenheit der Bildfläche. Ein Hinweis, auf den Bereich, der über die sinnliche Erfahrungen hinausreicht. Luft ist eines der Elemente der Malerei. Die Durchreibung produziert Abwesenheit der Bildfläche. Mittels solcher Lüftungen (Durchbohrungen, Herausschneidungen, Ausbrennungen usw.) in der Bildfläche entsteht ein Leer-Raum als eines der .Elemente der malerei. Es handelt sich dabei nicht um ein "Hinzutun" sonder nun ein Wegnehmen durch welches nicht nur die Umgebung des Weggenommenen eine neue Bedeutung bekommt, sondern ein Schutz für die undarstellbare spirituelle Realität der Person, an deren Realität (die Seele) nur mehr transzendent hingewiesen wird. Luft gehört wie Feuer und Wasser zu den flüchtigen Elementen der Malerei, doch das Loch präsentiert auch das "Nichtsein" (La Makaan) bzw. die Abwesendheit eines Malgrundes so wie im Pullover das durchgescheuerte Stück, welches in das Grab mitgenommen wird und dort seine Realität zurückbekommt .. ... mehr. Technisch gesehen - sofern der Malgrund Papier ist - habe ich solange gerieben bis ein Loch entstand; bei Leinwandgemälden habe ich Löcher in die Leinwand geschnitten und bei Dias oder Negativen mit dem Lötkolben transzendiert. 

 


.Crisis-Tourism  - Juli 1981 / 1401

.

Eine Reise in der .die Krise des Nahen Osten im Jahr 1981. Die Krise ist das Bühnenbild. Eine Kunstaktion ohne museale Rückendeckung; nicht säkular, sondern echt. Der Künstler - getarnt in kolonialer Forscherkleidung - ist einerseits selbst das Forschungssubjekt und anderseits Feldforscher widersprüchlicher Narrative einer Krise. Teilweise ist diese Arbeit bereits der kongruent Art zuzuordnen.



 

  471 "Was gesagt werden muss" [ARD, 05.04.2012] ... Interview mit Günter Grass zu seinem Israel-Gedicht.  [... Wenngleich die zionistische Regierung und deren Befürworter heute das bekannteste Beispiel für Rassismus abgeben, so ist es doch nur eines von vielen und den Betroffenen in einem anderen Eck der Welt nützt es nichts, wen es hier langsam erkannt wird. Rassismus ist nicht spezifisch deutsch oder israelisch, vielmehr hat Israel den Rassismus genauso wie der deutsche Nationalsozialismus zur ideologischen Basis um existieren zu können. Die zionistische Interpretation der Bibel dient dabei als Rechtfertigung für Landraub, Mord und Vertreibung. Nationalismus ist eine modernere, vielleicht gemilderte Form des Rassismus.]

 

 448 Flugverbotszone über geraubtem Land ... Der Filmtitel "Israels Geheimplan aufgedeckt" ist falsch gewählt, denn was soll da geheim sein, wenn alles schon lange offensichtlich ist? Als geheim wurde schon der Roman "The Protcolls of Zion" vermarktet und hatte dadurch vielleicht beigetragen, dass heute viele Menschen, ob sie nun gegen den Holocaust waren oder mitgemacht haben, einfach nicht mehr anders können als das Kapitel zu verdrängen und lieber einen Zionisten wegen Vergewaltigung verurteilt sehen als wegen Beteiligung an Massenmord an einem  "anderen Volk" in aller Öffentlichkeit und einen Erfolg ihres Demokratismus bejubeln. ...... Muhammad Abu Bakr Müller,  28. Rabbi Thani 1432  (2. April 2011)

 

  373 Ausnahmeregeln für Israel ....  Das »Europäische Beobachtungszentrum von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit« hat im Januar 2005 eine Definition für Antisemitismus abgegeben. Nun könnte das unausgereifte Papier zum Maßstab praktischer Politik gemacht werden. ... Der Spiegel-Journalist Henryk M.Broder hat das erstaunliche Talent, scheinbar bekannten Begriffen einen völlig neuen Inhalt zu geben. Am 23. Juni tauchte er in einer Sendung von Report München auf und erzählte: »Dann gibt es die zweite Holocaust-Leugnung. .........  von Knut Mellenthin.

 


.