
1051
Am Bild registriert
mit Nr.: 051
Buchecke
220
x
285 mm
| Tinte (Löschung), Kohle, Siegellack, Brandspuren, Fixativ, Löschpapier | 1977
. Brandbilder Feuer als Element des Wegnehmens
des Malgrunds:
Das Nichtvorhandensein. So wie der
Bildhauer Marmor wegnimmt, wird hier das Papier
teilweise weggenommen um - im Gegensatz zum Bildhauer - den Rest
als Element des "Nicht Seins" zu verdeutlichen. Wenn
bewahrheitet ihn erst dadurch als Proviant. Wenn eine Brandspur
am Papier gelegt wird, so verschwindet nicht nur ein teil der Oberfläche
des Papiers, sondern oftmals sondern der verzehr durch das Feuer
bewahrheitet eine Abwesenheit bzw. das "Nichts" gegenüber dem
"Sein" als Elemente der
Malerei. Die meisten Bilder
dieser Serie sind eine Fortsetzung der Löschungen. ....
Registrierungsnummern zwischen 1000 und 2000 haben auf den
betroffenen Objekten
anstelle der 1000er Position eine Null vorgesetzt; auf der Rückseite habe
ich das später korrigiert; z.B. 046 = eigentlich 1046 oder
0146 = eigentlich 1146 usf. fast alle Bilder dieser Serie sind
1976 / 77 entstanden und sind meist Fortsetzung der Löschungen
aber auch Bezug zu den Elementen.
.Elemente
10 Elemente der Malerei, wovon 7.bleibende (sichtbare):
Siegellack
(Bindemittel),
Kreide
(Licht),
Kohle
(Dunkelheit),
Asche
(Dämmerung),
Erde
(Masse),
Leinwand
(Träger) und
Farbe
(rot, gelb, blau) und 3.flüchtige
(unsichtbare):
Wasser
(Lösungsmittel),
Luft
(Raum) und
Feuer
(Vernichtung). Jedes dieser Elemente steht symbolisch für
gewisse Aspekte und Gleichnisse der Dimensionen der
Seele..
Löschung ...
Die Tinte des frisch Geschriebenen ist mit dem Löschblatt gelöscht.
Meist verwendete ich eine spitze Schreibfeder, die ich in Tinte tauchte, so dass
genügend Tinte diesen
Löschvorgang - neben den Inhalten des Schreibens - verdeutlichte
und das Gelöschte immer dichter wurde je öfter ich löschte.
Diesen Prozess des Löschens übertrug sich später auch auf
Pinsel, angesammelten Staub und weitere Handlungen, wie
etwa das Durchscheuern und Abnützen von Kleidungsstücken, eine
Wahrnehmung, die sich später als mystische Erfahrung
herausstellte. ...
.weiter
.Versiegelung
Das Versiegeln ist das Verbinden, Festmachen und das Geheimnis der Handlung.
Versiegeln als Symbol der Absicht bzw. des Wert der Handlungen, denn der Wert einer
Handlung beruht auf die darin versteckte wahre Absicht, auch wenn sie der
beabsichtigenden Seele unbekannt sein kann.
|