534
Die Tinte wird verehrt, das Geschriebene geleugnet.
.
Stelle dir mal vor, du bist krank und brauchst Medizin. Dann findest
du Medizin, lutsch aber nur die Verpackung. Was denkst du darüber?
.... "Uralter Koran in Tübingen entdeckt" Koranhandschrift
aus der Zeit kurz nach Ableben des Propheten Muhammad – Frieden und
Heil auf ihn -
Ein Koranfragment aus
dem Bestand der Universitätsbibliothek Tübingen ist überraschend auf
das 7. Jahrhundert datiert worden, die Frühzeit des Islam. Experten
untersuchten drei Proben des Pergaments der Handschrift und kamen zu
dem Schluss, dass dieses mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit
von 95,4 Prozent aus den Jahren 649-675 n. Chr. stammt. .....
"Uralter
Koran in Tübingen entdeckt"
Koranhandschrift aus der Zeit kurz nach Ableben des Propheten Muhammad –
Frieden und Heil auf ihn
Ein Koranfragment aus dem Bestand der
Universitätsbibliothek Tübingen ist überraschend auf das 7.
Jahrhundert datiert worden, die Frühzeit des Islam. Experten
untersuchten drei Proben des Pergaments der Handschrift und
kamen zu dem Schluss, dass dieses mit einer statistischen
Wahrscheinlichkeit von 95,4 Prozent aus den Jahren 649-675 n.
Chr. stammt.
Es wurde somit nur etwa 20 bis 40 Jahre nach dem Tod des
Gesandten Allals Mohammed (s.a.s) hergestellt. Die Datierung
solch früher Koranhandschriften ist weltweit eine Rarität, da
bisher nur sehr wenige Handschriften mit neuen
naturwissenschaftlichen Methoden untersucht wurden.
Die Koranhandschrift gelangte im Jahr 1864 in die UB, als diese
einen Teil der Sammlung des preussischen Konsuls Johann Gottfried
Wetzstein aufkaufte. Sie ist im Verzeichnis der arabischen
Handschriften von Max Weisweiler genauer beschrieben.
(Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen
Universitätsbibliothek Tübingen, Teil 2, Leipzig: Harrassowitz
1930, S. 125; digitalisierte Version des Verzeichnisses von
Weisweiler unter Link:
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV48_qt-MaVI-2)
Die Koranfragmente der UB stehen Forschenden über die
Handschriftenabteilung und zum Teil auch digital zur Verfügung:
.http://idb.ub.uni-tuebingen.de/digitue/tue/Ma_Orientalische_Handschriften?liste=...
Die untersuchte Koranhandschrift mit der Signatur Ma VI 165
online:
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/MaVI165 Die Tübinger
Handschrift mit der Signatur Ma VI 165 gehört zu insgesamt mehr
als 20 Koranfragmenten im Bestand der Universitätsbibliothek:
Die Pergamente sind in kufischer Schrift beschrieben, einer der
ältesten Schriftformen des Arabischen. Die untersuchte
Handschrift hatte aufgrund ihres Duktus und Formats die
Aufmerksamkeit der Wissenschaftler geweckt. Sie ist in einer
sehr frühen Schriftvariante (ḥiǧāzī) beschrieben, wobei ihre
Abmessungen im Vergleich zu anderen frühen Handschriften jedoch
recht klein ausfallen ‒ die Datierung auf das 7. Jahrhundert
überraschte die Experten deshalb. Bisher war man von einer
Entstehungszeit etwa im 8. oder 9. Jahrhundert ausgegangen.
(Text aus UNI Tübingen)