8392 Forschungslabor.Modell Bangkokprojekt
9,5 x 2,8 x 5,2 cm | Metall, Kunststoffe | 1429 (2008)
Modell vor der Einbalsamierung mit Seilfett. Schutz für den Schutz oder die Überstülpung über die Überstülpung. Es ist zwar sicher, dass sich alles irgendwann auflöst, doch besteht die Vorstellung , etwas vor seinem Zerfall bewahren bzw. musealisieren zu können. Das Forschungslabor des Bangkokprojekts und des Cultural Reexports ist ein Denkmal und eine Hinführung zur Verlustangst. Durch wiederholte Einbalsamierung mit Pech kann der Zerfall des Objekts verzögert werden.
. Ein 5600 kg schwerer Steinbrocken aus den Steinbrüchen wird von Stonehenge zuerst durch Europa geführt um ihn mediamystisch durch einige Veranstaltungen aufzuladen um ihn dann bis zum Himalaya zu transportieren wo er wieder in seine Bedeutungslosigkeit als Kulturdenkmal in den Ganges zurückgekippt werden soll; die Philosophical Databank soll im Himalaya in 5000.m Höhe installiert werden und ein Festival in Bangkok stattfinden. Ein Projekt, konzipiert von Bernhard Müller, im Detail geplant und ausgeführt als Künstlergruppe "Minus.Delta.t." (damals: Karel Dudesek, Mike Hentz, Bernhard Müller) mit Hilfe weiterer Teilnehmer. |
.