
3078
Steintransport
78 cm x 132 cm -
Öl auf Leinwand |
1390 - 1410
(1970 - 1990) | Malerei Normal
Katalog:
kunst [ohne] raum
- Seite 85
Lkw und Anhänger mit Stein in Balutschistan
1982.
Malerei-Normal
In dieser Gemäldeserie sind eine
Reihe von Projekten
mittels Malerei dokumentiert, so wie das einst in der
Kriegsberichterstattung üblich war. Durch Darstellungen beseelter
Wesen - die primitivste Kunst - wird
im Betrachter eine emotionale Wirkung erzielt wird weil er sich
grundsätzlich selbst (als Mensch) im Bild erkennt. .....
 |
35 |
¦¦¦ |¦| |
Der Fortschritt |
晉 |
jìn |
|
.Beschränkung
Vorrangig mit den
Elementen
gemalte Hexagramme aus dem
Buch der Wandlungen (iGing). Das gesamte Buch der
Wandlungen ist eine Beschränkung auf prinzipielle Ereignisse in
Bildern, die sich ständig wiederholen.
.Katalysator oder
der Stein des
Bangkokprojekts
war ein Blaugranit aus Südwales, den Steinbrüchen von
Stonehenge. Seine Form ist Resultat einer üblichen Sprengung. Das Gewicht entsprach der Nutzlast des
Lastwagen (Forschungslabors) von etwa 5.500 kg. Der Stein war als Katalysator für das Bangkokprojekt
ausgewählt worden, doch hätte ein Baumstamm oder
ein Betonrohr im Prinzip die selbe Funktion erfüllt. Wichtig war, dass
unsere
Reiseidentität als Transporteure erkennbar
war, damit von unserer (meiner) eigentlichen Feldforschung nach
der echten Lebensqualität abgelenkt wurde.
Dieses Konzept war für mich die Fortsetzung meiner Projekte "Oil
of Gladness" und "Crisentourismus".
Der Stein wurde in 20.000 Aktien geteilt
und auf
Propagandatour
durch Europas geschickt bevor er von Wien bis Rishikesh transportiert
wurde um dort in den Ganges gekippt zu werden, gweissermaßen in
seine seine Bedeutungslosigkeit zurückkommt.
.Steintransport
- Bangkokprojekt
.
 
Transport eines
des großen Objekts, konkret eines 5600 Kg schweren Steins auf dem Anhänger
eines Lastwagens von Südwales bis zum Ganges. Mein Konzept: So den
Stein niemand bestellt hat, ist er im materiellen Handel
sinnlos und öffnet genau deshalb psychologische Türen zur aktiven, kulturellen Feldforschung.
Der transportierte Stein dient als Katalysator der gesellschaftlichen
Dimension im Kontext verschiedener Kulturen. So werden wir als
Transporteure und nicht als Touristen oder Künstler wahrgenommen. Im
Schatten dieser Identität können wir unsere Kunst und uns selbst im Kontext
nicht-europäischer Kultur erforschen. Sobald wir uns aber als Künstler deklarieren - wie etwa
in kulturellen Institutionen oder bei Zollbehörden wird unsere
Tätigkeit als Kunst entschuldigt.
 .Bangkokprojekt 1982 - 86
.
Ein
5600 kg schwerer Steinbrocken aus den Steinbrüchen wird von Stonehenge zuerst
durch Europa geführt um ihn mediamystisch durch einige Veranstaltungen aufzuladen
um ihn dann bis zum Himalaya
zu transportieren wo er wieder in seine Bedeutungslosigkeit als
Kulturdenkmal in den Ganges zurückgekippt
werden soll; die
Philosophical Databank
soll im Himalaya in 5000.m Höhe installiert
werden und ein Festival
in
Bangkok
stattfinden.
Ein Projekt,
konzipiert von Bernhard Müller, im Detail geplant und ausgeführt als
Künstlergruppe "Minus.Delta.t."
(damals: Karel Dudesek, Mike Hentz, Bernhard Müller) mit Hilfe weiterer
Teilnehmer.
.Handelsprojekt
Das Handeln als Performance der Seele ist das
Handelsprojekt. Das Handeln und dessen
Auswirkungen auf das Lebens nach dem Tod,
je nach dem was man sich durch die Absichten hinter den Handlungen für das "nächste
Leben" einhandelt hat.
|