
003190_mn_new.delhi.doc
.003139_c_mn_jerrasch.doc
297
x 210 mm (DinA4)
| Photo, Bleistift, Tinte auf Papier |
(1975 - 1990)
Der zu hebende Stein und der
Kran in der Waage.
|
Malerei-Normal
In dieser Gemäldeserie sind eine
Reihe von Projekten
mittels Malerei dokumentiert, so wie das einst in der
Kriegsberichterstattung üblich war. Durch Darstellungen beseelter
Wesen - die primitivste Kunst - wird
im Betrachter eine emotionale Wirkung erzielt wird weil er sich
grundsätzlich selbst (als Mensch) im Bild erkennt. .....
|
.Steintransport
- Bangkokprojekt
.
 
Transport eines
des großen Objekts, konkret eines 5600 Kg schweren Steins auf dem Anhänger
eines Lastwagens von Südwales bis zum Ganges. Mein Konzept: So den
Stein niemand bestellt hat, ist er im materiellen Handel
sinnlos und öffnet genau deshalb psychologische Türen zur aktiven, kulturellen Feldforschung.
Der transportierte Stein dient als Katalysator der gesellschaftlichen
Dimension im Kontext verschiedener Kulturen. So werden wir als
Transporteure und nicht als Touristen oder Künstler wahrgenommen. Im
Schatten dieser Identität können wir unsere Kunst und uns selbst im Kontext
nicht-europäischer Kultur erforschen. Sobald wir uns aber als Künstler deklarieren - wie etwa
in kulturellen Institutionen oder bei Zollbehörden wird unsere
Tätigkeit als Kunst entschuldigt.
|