8804
Edrine Miniatur
108 x 75 mm | Tintenstrahldrucker auf Photopapier - Kalligraphie in der Eski Moschee von Edirne - 1390 (1980)
Tief beeindruckt, stand ich erstmals währen bereits während meiner ersten Asienreise 1970 vor dieser Wandmalerei in der Moschee non Edirne. Meine Empfindungen erlebten ein Rätsel, dass es zu ergründen galt. Ich wusste nichts vom Islam.
. Wenn etwas Exportiertes wieder zurückexportiert wird, geschieht dies meist wegen produktionsbedingter Prozesse usw.. Hier aber geht es um kulturelle Reexporte und die veränderten Wahrnehmungen des ReExportierten oder um die Informationen die im Kontext der ehemaligen funktionale, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Bedeutung der Objekte. Das gibt es laufend fällt aber nur selten auf.
. ... Khatd bedeutet auf Arabisch "Schrift" und "Fan al Khatd" ist die Schriftkunst bzw. Kalligraphie. (v. griechisch Καλλιγραφία (kalligraphia), κάλλος (kállos, Schönheit) bzw. καλός (kalós, schön, gut) und γράφειν (gráphein, schreiben) was die Kunst des „Schönschreibens“ von Hand, mit Federkiel, Pinsel, Tinte oder anderen Schreibutensilien bedeutet. Durch die Offenbarung Allahs - dem Qur'aan - hat die arabische Kalligraphie eine gänzlich andere Bedeutung als Kalligraphien verfallener Religionen; eigentlich kann nur die Verwendung von schöner Schrift verglichen werden und nicht auf was sie hinweist. Im Kontext einer noch nicht säkularisierten islamischen Gesellschaft, gepaart mit wirtschaftlichen Blüten, konnte eine umfangreiche und beeindruckende Entwicklung dieser Kunst phasenweise stattfinden, doch ist das auch ein Vorzeichen eines Niedergangs. |
.